Linux: So stellen Sie Dateien nach dem Leeren des Papierkorbs oder mit Shift + Del wieder her

Lesen Sie, wie Sie Dateien wiederherstellen, die durch das Leeren des Linux-Papierkorbs verloren gegangen sind. Bedenken Sie auch die Situation, in der Daten mit Shift + Del gelöscht wurden, ohne den Papierkorb zu verwenden (also unwiederbringlich).

Linux: So stellen Sie Dateien nach dem Leeren des Papierkorbs oder mit Shift + Del wieder her

Wie andere Betriebssysteme verfügt auch Linux über einen Papierkorb, in den gelöschte Dateien verschoben werden. Das System sieht vor, dass gelöschte Dateien aus dem Papierkorb wiederhergestellt werden können, sofern Sie diesen noch nicht geleert haben. Doch was tun nach dem Leeren des Papierkorbs oder wenn Dateien und Ordner mit der Tastenkombination Shift + Del gelöscht werden?

Zur Ansicht gehen
Wie kann ich Dateien wiederherstellen? Die besten Methoden für Linux-Nutzer!

Wie kann ich Dateien wiederherstellen? Die besten Methoden für Linux-Nutzer!

Methode 1. So stellen Sie eine Datei oder einen Ordner aus dem Linux-Papierkorb wieder her

Wenn Sie gerade einen Ordner mit den benötigten Daten gelöscht haben, können Sie ihn wiederherstellen, indem Sie in den Papierkorb gehen. Gehen Sie dazu zum Warenkorb und klicken Sie auf Wiederherstellen. Die Datei oder der Ordner wird dann im Quellordner angezeigt.

Ubuntu: Wiederherstellen aus dem Papierkorb

Auf diese Weise können wir versehentlich gelöschte Dateien wiederherstellen.

Methode 2. So stellen Sie eine Datei wieder her, nachdem Sie den Papierkorb geleert oder Shift + Del verwendet haben

Wenn Sie eine Datei oder einen Ordner löschen und dann den Papierkorb leeren oder etwas mit den Tasten Shift + Del löschen, gilt dies als dauerhafte Löschung.

Shift + Del (in einigen Umgebungen) – kann eine Datei löschen, ohne sie in den Papierkorb zu verschieben.

Tatsächlich können gelöschte Dateien aus dem Papierkorb mithilfe einer Datenwiederherstellungssoftware wie Hetman Partition Recovery wiederhergestellt werden.

Das Tool stellt Daten von allen Geräten wieder her, unabhängig von der Ursache des Datenverlusts.
  • Nehmen wir an, wir haben Daten im Ordner Dokumente. Löschen Sie Dateien mit der Tastenkombination Shift + Del;

    Ubuntu: Shift + Del
  • Die Dateien wurden gelöscht und befinden sich auch nicht im Papierkorb.

    Ubuntu: Papierkorb geleert
  • Um gelöschte Dateien wiederherzustellen, starten Sie Hetman Partition Recovery und klicken Sie auf die Festplatte, auf der Ihre Daten gespeichert waren.

    Hetman Partition Recovery: Festplatte öffnen
  • Wählen Sie den Analysetyp aus. Eine Schnellanalyse reicht für den Einstieg aus.

    Hetman Partition Recovery: Schneller Festplattenscan
  • Klicken Sie nach Abschluss des Scans auf Fertig. Das Programm hat unsere Dateien erkannt. Wir können eine Vorschau unserer Dateien im Vorschaufenster anzeigen.

    Hetman Partition Recovery: Gelöschte Dateien gefunden
  • Um die gewünschten Dateien wiederherzustellen, verschieben Sie sie in die Wiederherstellungsliste. Wenn Sie es nicht haben, gehen Sie zum Öffnen zum Menü AnsichtSymbolleistenListe wiederherstellen;

    Hetman Partition Recovery: Wiederherstellungsliste
  • Geben Sie dann die Speichermethode an;

  • Geben Sie den Ordner an und klicken Sie auf Wiederherstellen.

    Hetman Partition Recovery: Ordner zur Dateiwiederherstellung

Ich möchte Ihre Aufmerksamkeit auf eine Funktion zur Datenwiederherstellung von Linux Fedora lenken. Da diese Linux-Version auf btrfs läuft, benötigen Sie in diesem Fall Hetman RAID Recovery, um Daten wiederherzustellen.

Daten aus beschädigten RAID-Arrays wiederherstellen, die für den Computer nicht verfügbar sind.
Hetman RAID Recovery

Linux-Partitionierung und Dateisysteme

Denken Sie daran, dass einige Linux-Versionen separate Partitionen für System- und Benutzerdateien erstellen. Dies sollte Sie nicht stören. Wenn Sie jedoch Benutzerdaten aus den Ordnern Desktop, Dokumente, Bilder, Musik usw. wiederherstellen müssen, müssen Sie die Benutzerdateipartition scannen.

Manchmal hat ein solcher Abschnitt sogar einen passenden Namen oder eine entsprechende Bezeichnung, Beispielsweise.

  • Ubuntu und Mint – erstellt keine separaten Partitionen für Benutzerdaten. Diese Systeme erstellen nur eine gemeinsame Partition mit dem Dateisystem Ext4. Dies ist sowohl im Tool Datenträger als auch im Datenwiederherstellungsprogramm sichtbar.

    Ubuntu: Ext4
  • In CentOS heißt die Partition mit Benutzerdateien cs.home und das Dateisystem ist XFS. Cs.root – ist für die Installation des Betriebssystems und der Programme vorgesehen. Cs.swap – wird als Swap-Partition verwendet, wenn nicht genügend RAM vorhanden ist oder für den Ruhezustand.

    CentOS: XFS
  • In Fedora ist das Partitionssystem dem von CentOS etwas ähnlich. Hier heißt die Benutzerdateipartition „Fedora“ und hat ein Dateisystem von btrfs. Ext4 – Systempartition. Zram – Swap-Partition.

    Fedora: btrfs
Linux-Distribution Standarddateisystem
Ubuntu ext4
Debian ext4
Fedora ext4, Btrfs (basierend auf Fedora 33)
Arch Linux ext4
Manjaro ext4, Btrfs
openSUSE Btrfs, XFS
CentOS ext4, XFS
RHEL (Red Hat Enterprise Linux) XFS, ext4
Kali Linux ext4
Linux Mint ext4
Pop!_OS ext4
Zorin OS ext4
Elementary OS ext4
Slackware ext4
Gentoo ext4, XFS, Btrfs

Das Standarddateisystem kann je nach Distributionsversion und Benutzereinstellungen variieren. Einige Distributionen unterstützen auch ZFS, ReiserFS und andere Dateisysteme.

Wo Linux Papierkorbdateien speichert

Wenn Hetman Partition Recovery als Ergebnis der Schnellanalyse Ihre Dateien nicht in dem Ordner gefunden hat, in dem sie zuvor gespeichert waren (aus dem sie in den Papierkorb gelöscht wurden), oder wenn Sie Dateien wiederherstellen müssen, die durch das Leeren des Papierkorbs verloren gegangen sind, versuchen Sie, sie im Systemordner „Papierkorb“ zu finden.

Was ich meine ist, dass der Papierkorb lediglich ein Systemtool zum Verwalten gelöschter Dateien ist. Tatsächlich ist dies der Ordner, in den das System aus dem Papierkorb gelöschte Dateien verschiebt.

Standardmäßig befindet sich dieser Ordner in allen Linux-Versionen unter folgendem Pfad:

home/.local/share/Trash/

Ubuntu-Papierkorb: home/.local/share/Trash/

Hier gibt es 2 Ordner:

~/.local/share/Trash/files – der Ordner mit den gelöschten Dateien;

~/.local/share/Trash/info ist ein Ordner mit Informationen zu diesen Dateien.

Denken Sie auch daran, dass das System auf jedem Laufwerk, das an Ihren PC angeschlossen ist, einen eigenen Papierkorbordner erstellt. Das System legt Dateien, die von dieser bestimmten Festplatte gelöscht wurden, in diesem Ordner ab.

Ja, Sie werden dies im grafischen Tool des Systems nicht bemerken, da Linux alle von einer beliebigen Festplatte in den Papierkorb verschobenen Dateien im Papierkorb-Tool anzeigt.

Dies ist jedoch beim Wiederherstellen von Daten wichtig: Wenn Sie Daten wiederherstellen, die von einer Nicht-Systemfestplatte in den Papierkorb verschoben wurden, wechseln Sie zum Wiederherstellen in den Ordner Trash im Stammverzeichnis dieser Festplatte. Sie werden genau dort liegen.

Mint Trash: /medial/usr/.Trash-1000

Wenn Sie also Dateien wiederherstellen müssen, die durch das Leeren des Papierkorbs verloren gegangen sind:

  • Zur Verdeutlichung gehen wir zum Papierkorb, der bestimmte Dateien enthält, und leeren ihn.

    Ubuntu: Den Papierkorb leeren
  • Starten Sie das Programm und klicken Sie auf die Festplatte, von der die Daten gelöscht wurden.

    Hetman Partition Recovery: Festplatte öffnen
  • Warten Sie, bis die Analyse abgeschlossen ist, falls dies noch nicht geschehen ist.

    Hetman Partition Recovery: Festplattenscan
  • Gehen Sie zum Systemordner des Papierkorbs. Überprüfen Sie die Ordner, um zu sehen, ob Ihre Dateien dort sind;

    Hetman Partition Recovery: System-Papierkorbordner
  • Um die benötigten Dateien wiederherzustellen, verschieben Sie sie in die Wiederherstellungsliste und klicken Sie auf Wiederherstellen.

    Hetman Partition Recovery: Wiederherstellungsliste
  • Geben Sie dann die Speichermethode an und klicken Sie erneut auf „Wiederherstellen“.

  • Nach der Wiederherstellung befinden sich alle Dateien in dem Ordner, den Sie während der Wiederherstellung angegeben haben.

    Ubuntu: Wiederhergestellte Dateien

Vollständige Festplattenanalyse

Wenn die Dateien vor langer Zeit gelöscht wurden und Ihnen ihr Fehlen erst jetzt aufgefallen ist. Wenn das Programm nach der Schnellanalyse der Festplatte nicht die erforderlichen Daten gefunden hat, scannen Sie die Festplatte mit der Vollständigen Analyse.

So geht's:

  • Gehen Sie zum Programm und klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die gewünschte Festplatte. Wählen Sie Erneut analysieren;

    Hetman Partition Recovery: erneut analysieren
  • Geben Sie im Fenster nun Vollständige Analyse an;

  • Geben Sie das Dateisystem der Festplatte an;

    Das Dateisystem der Festplatte wird in der Regel vom Programm selbst bestimmt. Wenn Sie jedoch das Dateisystem Ihrer Festplatte kennen müssen, gehen Sie zum Festplattentool und sehen Sie es sich dort an.

    Hetman Partition Recovery: Vollständige Festplattenanalyse
  • Nachdem Sie das Datenträgerdateisystem angegeben haben, klicken Sie auf Weiter. Der Vorgang wird einige Zeit in Anspruch nehmen.

  • Nach Abschluss der Analyse können Sie alle gelöschten Dateien sehen.

Fazit

Jetzt kennen Sie mehrere Möglichkeiten, versehentlich gelöschte Linux-Daten wiederherzustellen. Egal, ob Sie den Linux-Papierkorb geleert oder versehentlich Dateien und Ordner mit der Tastenkombination Shift + Del gelöscht haben, die beschriebenen Methoden helfen Ihnen, dieses Problem zu lösen.

Das Tool stellt Daten von allen Geräten wieder her, unabhängig von der Ursache des Datenverlusts.
Glib Khomenko

Autor: , Technischer Schreiber

Hlib Khomenko ist Übersetzer und IT-Techniker im Unternehmen „Hetman Software“. Der Autor hat eine spezialisierte Hochschulausbildung und hat langjährige Erfahrung in der deutschen Übersetzung.

Alexandr Shafarenko

Editor: , Technischer Schreiber

Olexander Schafarenko hat langjährige Erfahrungen im Schreiben von Artikeln. Seine Artikel auf dem Blog wurden von Millionen von Benutzern gelesen. Der Autor hat eine spezialisierte Hochschulausbildung und teilt sein Wissen im Bereich IT mit den Lesern.

Für dich empfohlen

Willkommen bei dem KI-gesteuerten Assistenten von Hetman Software.
Chat beginnen