Wie kann ich Daten von einer nicht funktionierenden virtuellen UTM-Maschine wiederherstellen?
Lesen Sie, wie Sie Daten von einer defekten virtuellen UTM-Maschine unter MacOS wiederherstellen. So erstellen und konfigurieren Sie eine virtuelle Maschine und erfahren, was zu tun ist, wenn sie beschädigt ist oder nicht startet. Wie kann die Leistung wiederhergestellt werden?

- Gründe für Datenverlust bei virtuellen Maschinen
- UTM-Dateien der virtuellen Maschine
- So entfernen Sie Dateien von einer nicht funktionierenden virtuellen UTM-Maschine
- So stellen Sie virtuelle .qcow2-Festplattendateien wieder her
- Einrichten einer neuen virtuellen UTM-Maschine
- So stellen Sie UTM-Dateien virtueller Maschinen mit TimeMachine wieder her
- So vermeiden Sie Datenverluste bei virtuellen UTM-Maschinen
- Fazit
- Fragen und Antworten
- Bemerkungen
UTM ist ein kostenloser Open-Source-Emulator und Virtualisierer für macOS, der auf QEMU basiert. Es ermöglicht Ihnen, verschiedene Betriebssysteme von Windows und Linux innerhalb von macOS auszuführen. UTM erfordert keine Installation von Treibern, es funktioniert vollständig im Benutzerbereich und unterstützt sowohl Intel als auch Apple Silicon. Dank der benutzerfreundlichen Benutzeroberfläche ist das Erstellen einer virtuellen Maschine selbst für einen unerfahrenen Benutzer kein Problem. Als nächstes werden wir im Video betrachten, wie man eine virtuelle Maschine mit Windows erstellt und konfiguriert.

Wie kann ich Daten von meiner externen Mac-Festplatte wiederherstellen
Gründe für Datenverlust bei virtuellen Maschinen
Aus welchen Gründen kann der Zugriff auf die Daten einer virtuellen Maschine verloren gehen:
- Das erste, was passieren kann, ist das versehentliche Löschen von Dateien. Dies passiert häufig, wenn Sie versehentlich eine Datei im Papierkorb löschen und den Inhalt des Papierkorbs des virtuellen Betriebssystems leeren.
- Der nächste Grund ist eine Beschädigung oder Löschung der virtuellen Festplatte. Die virtuelle Festplatte des UTM-Hypervisors ist eine Datei mit der Erweiterung .utm oder .qcow2. Wenn die Datei beschädigt ist, startet die virtuelle Maschine nicht.
- Ein weiterer Grund kann ein Fehler bei der Installation von Programmen, Treibern oder Updates sein. Dies kann wiederum die Datenstruktur zerstören.
- Einer der Gründe kann auch ein plötzliches Herunterfahren der virtuellen Maschine sein. Wenn beispielsweise macOS eingefroren ist und Sie den Computer neu gestartet haben, kann es sein, dass die Disc fehlerhaft beschrieben wird.
- Nun, es gibt noch einen weiteren Grund: Systemfehler des UTM-Programms selbst oder Probleme in macOS.
№ | Grund | Beschreibung |
---|---|---|
1 | Virtuelle Maschine löschen | Versehentliches oder absichtliches Entfernen einer VM manuell oder über die UTM-Schnittstelle. |
2 | Beschädigung des Disk-Images | Die .utm- oder .qcow2-Datei kann aufgrund eines Systemfehlers, Stromausfalls usw. beschädigt sein. |
3 | Fehler beim Update der UTM | Eine fehlerhafte Aktualisierung der Anwendung kann die Kompatibilität älterer Maschinen beeinträchtigen. |
4 | MacOS-Absturz | Systemfehler oder Dateisystemfehler können Dateien virtueller Maschinen beschädigen. |
5 | Festplattenformatierung | Der Benutzer kann versehentlich das Volume formatieren, auf dem die VM-Images gespeichert sind. |
6 | Hardwarefehler | Störungen von SSD, externen Festplatten oder anderen Datenspeichern. |
7 | Manuelles Verschieben oder Umbenennen von Dateien | Änderungen in der Struktur von UTM-Ordnern ohne Berücksichtigung von Abhängigkeiten können zu Downloadfehlern führen. |
8 | Konflikte mit anderen Virtualisierern | Die Installation anderer VM-Programme kann zu Konflikten beim Ressourcenzugriff führen. |
9 | Daten innerhalb der VM löschen | Fehler im Gastsystem (z.B. Linux oder Windows innerhalb der UTM) führen zu Dateiverlust. |
10 | Verschlüsselung oder Viren | Verschlüsselungsprogramme oder Schadsoftware im Gastbetriebssystem können Daten zerstören oder verschlüsseln. |
UTM-Dateien der virtuellen Maschine
Standardmäßig werden virtuelle UTM-Maschinen im Ordner „Dokumente“ gespeichert:
Users/ Benutzername/library/containers/UTM/Data/Ducuments

Wenn der Pfad während der Ersteinrichtung geändert wurde, wechseln Sie in den zuvor angegebenen Ordner. Sie können es in den Einstellungen der virtuellen Maschine sehen.

Suchen Sie im Ordner nach einer Datei mit der Erweiterung .utm. Diese Datei ist der Container der gesamten virtuellen Maschine. Klicken Sie mit der rechten Maustaste darauf und wählen Sie - Paketinhalt anzeigen.

Darin sollte sich eine Datei mit der Erweiterung .qcow2 befinden, dies ist die virtuelle Festplattendatei. Daraus extrahieren wir die Dateien, die sich in der virtuellen Maschine befinden.

So entfernen Sie Dateien von einer nicht funktionierenden virtuellen UTM-Maschine
Wenn die virtuelle Maschine nicht startet, hilft Ihnen das Datenwiederherstellungsprogramm Hetman Partition Recovery, wichtige Dateien daraus wiederherzustellen. Das Dienstprogramm unterstützt alle gängigen Dateisysteme und die meisten Hypervisoren, einschließlich der Virtualisierung von UTM.
Gehen Sie zu hetmanrecovery.com und laden Sie das Programm herunter. Wählen Sie hier die macOS-Version aus.

Installieren Sie es anschließend wie jede andere Anwendung: Ziehen Sie die Verknüpfung in den Programmordner.

Für den ordnungsgemäßen Betrieb des Programms ist es erforderlich, vollen Zugriff auf das Laufwerk zu gewähren. Öffnen Sie dazu die Einstellungen und erteilen Sie dem Programm vollen Festplattenzugriff.

Starten Sie das Programm (zum Starten müssen Sie das Administratorkennwort eingeben). Als Ergebnis wird Ihnen eine Liste aller angeschlossenen Laufwerke angezeigt.

Um die Dateien von der virtuellen Festplatte abzurufen, müssen diese jedoch zunächst in das Programm geladen werden. Gehen Sie dazu wie folgt vor:
-
Klicken Sie auf die Schaltfläche - Datenträger mounten.
-
Wählen Sie aus der Liste die Dateien der virtuellen Maschine mit der Erweiterung .qcow2 aus und geben Sie dann den Pfad zur Datei der virtuellen Festplatte an. Wir haben bereits herausgefunden, wo sie gespeichert ist. Ich habe den vollständigen Pfad zum Ordner angegeben und auf OK geklickt.
-
Die Diskette wird im Hauptfenster des Programms angezeigt. Klicken Sie zur Analyse mit der rechten Maustaste darauf und wählen Sie Öffnen und geben Sie den Analysetyp an: Schnellscan oder Vollständige Analyse.
Zunächst wird empfohlen, einen Schnellscan durchzuführen. Dies nimmt weniger Zeit in Anspruch und hilft in den meisten Fällen von Datenverlust, Dateien zu finden.
-
Wenn das Programm bei einem Schnellscan die erforderlichen Dateien nicht finden konnte, führen Sie eine Vollständige Analyse durch.
Die vollständige Analyse nimmt mehr Zeit in Anspruch, da hierfür ein komplexerer Suchalgorithmus verwendet wird.
-
Um es zu starten, kehren Sie zum Hauptmenü des Programms zurück und klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Festplatte - Erneut analysieren, Vollständige Analyse.
-
Geben Sie das Dateisystem an - Weiter.
-
Wenn Sie fertig sind, öffnen Sie den Ordner, in dem die zurückzugebenden Dateien gespeichert waren. Der Einfachheit halber ist hier die Funktion zur Vorschau des Dateiinhalts implementiert. Markieren Sie das gewünschte und klicken Sie auf die Schaltfläche - Wiederherstellen.
-
Geben Sie den Pfad an, in dem sie gespeichert werden sollen, und klicken Sie erneut auf - Wiederherstellen.
-
Dadurch befinden sich alle Dateien im angegebenen Pfad.
Somit können Sie Daten direkt daraus extrahieren, selbst wenn die virtuelle Maschine beschädigt ist und nicht startet.
So stellen Sie virtuelle .qcow2-Festplattendateien wieder her
Mit Hetman Partition Recovery können Sie versehentlich gelöschte Dateien der virtuellen Festplatte .qcow2 wiederherstellen.
Wenn die Dateien der virtuellen Festplatte auf einem Wechseldatenträger gespeichert waren und Sie diese versehentlich gelöscht oder bereinigt haben, können Sie sie mithilfe des Programms wiederherstellen und die Funktionalität der virtuellen Maschine wiederherstellen.
Wechseldatenträger scannen: Rechtsklick - Öffnen.

Geben Sie die Art der Analyse an.

Suchen Sie die virtuelle Datenträgerdatei und stellen Sie das Ego wieder her. Wählen Sie die erforderlichen Dateien aus - Wiederherstellen.

Nach der Wiederherstellung können Sie die Funktionalität der virtuellen Maschine wiederherstellen, indem Sie die virtuelle Datenträgerdatei an ihrem ursprünglichen Platz platzieren oder die beschädigte Datei durch sie ersetzen.
Einrichten einer neuen virtuellen UTM-Maschine
Bevor Sie mit der nächsten Wiederherstellungsmethode beginnen, müssen Sie möglicherweise verstehen, wie Sie eine neue virtuelle Maschine in UTM erstellen und konfigurieren.
-
Zuerst müssen Sie UTM installieren: Gehen Sie dazu auf die offizielle Site und laden Sie das Programm herunter. Warum es wie jedes andere Programm installieren?
-
Öffnen Sie UTM und klicken Sie hier auf die Schaltfläche Neue virtuelle Maschine erstellen.
-
Wählen Sie den Virtualisierungstyp.
-
Bei der Auswahl des Betriebssystems geben wir an, dass wir Windows (oder Linux, falls erforderlich) installieren.
-
Wählen Sie beim Konfigurieren der Festplatte Vorhandenes Image verwenden und geben Sie die zuvor gespeicherte .qcow2-Datei an.
-
Legen Sie die RAM-Größe (z. B. 4 oder 8 GB) je nach Ihrem System fest.
-
Stellen Sie sicher, dass USB-Unterstützung, Netzwerk und andere notwendige Komponenten aktiviert sind.
-
Fertig, jetzt können Sie die virtuelle Maschine starten.
Wenn die Festplatte nicht geladen wird, ist das nicht schlimm. Mithilfe des Wiederherstellungsprogramms können Sie dennoch Informationen daraus abrufen.
So stellen Sie UTM-Dateien virtueller Maschinen mit TimeMachine wieder her
Wenn Sie eine virtuelle Maschine regelmäßig mit Time Machine sichern, können Sie versehentlich gelöschte Dateien wiederherstellen und die Leistung in wenigen Minuten wiederherstellen. Gehen Sie dazu wie folgt vor:
-
Gehen Sie zu dem Ordner, in dem die virtuelle Maschine gespeichert wurde, und öffnen Sie Time Machine.
-
Wählen Sie als Nächstes eine Sicherungskopie aus, in der sich noch eine virtuelle Datenträgerdatei befindet, und klicken Sie auf – Wiederherstellen.
-
Danach sollte die virtuelle Maschine wie zuvor funktionieren.
Wenn die virtuelle Maschine nicht startet, versuchen Sie, sie manuell zu verbinden. Ich habe Ihnen bereits erklärt, wie das geht.
So vermeiden Sie Datenverluste bei virtuellen UTM-Maschinen
Damit Sie nicht noch einmal in eine ähnliche Situation geraten, finden Sie hier einige Tipps, die Ihnen helfen, Informationsverluste zu vermeiden:
- Erstellen Sie zunächst regelmäßig Sicherungskopien virtueller Maschinen. Kopieren Sie die .utm-Datei einfach in die Cloud oder auf ein externes Speichermedium.
- Zweitens: Schalten Sie die virtuelle Maschine nicht zwangsweise aus. Beenden Sie immer zuerst das Gastbetriebssystem und dann die UTM. Somit ist es möglich, Schäden am System oder an der virtuellen Festplatte zu vermeiden.
- Drittens sollten Sie wichtige Dateien nicht nur innerhalb der virtuellen Maschine speichern. Nutzen Sie die Synchronisierung mit macOS oder Cloud-Diensten.
Fazit
Daher haben wir mehrere Möglichkeiten analysiert, um den Zugriff auf die Dateien der nicht funktionierenden UTM-virtuellen Maschine basierend auf QEMU wiederherzustellen.
Um ähnliche Probleme in Zukunft zu vermeiden, vergessen Sie nicht, wichtige Daten auf einem externen Speichermedium oder in einem Cloud-Speicher zu sichern.
Starten Sie die virtuelle Maschine nach einem Datenverlust außerdem nicht und schreiben Sie keine Volume-Dateien, um gelöschte Daten nicht zu überschreiben.